Sicherheit
Information und Unterrichtsmaterial
Physische Vorbereitung
Aufwärmphase und Pistenwahl
Benutzung der Transportanlagen
Tipps für den Unterricht auf der Piste
Verhalten bei einem Unfall
Prävention mit der BFU
Organisation
Darum ein Lager
Lagerorganisation
Lagerprogramm
Ernährung
Lehrmittel Schneesport
weitere Lehrmittel
Leiter*innenbörse
Material
Kleidung
Schutzausrüstung
Material
Haftung
Haftungssituation
Obhutspflicht
Finanzen
Schulbudget
Jugend+Sport
Fonds für Härtefälle
Finanzierung durch Crowdfunding

Kleidung

Die Kleidung soll zweckmässig sein und den aktuellen Temperaturen angepasst werden können. Daher empfiehlt sich auch im Schneesport das bewährte Zwiebelprinzip. Dieses Prinzip basiert auf einer Transportschicht, der Wärmeschicht und abschliessend der Isolationsschicht. Als unterste Schicht eignet sich atmungsaktive Funktionswäsche die den Schweiss vom Körper wegtransportiert. Fleece Pullis sind mögliche Kleidungstücke für die Wärmeschicht. Baumwolle eignet sich nicht für die erste und zweite Schicht, da dieses Material die Feuchtigkeit aufsaugt und speichert. Abschliessend soll die Isolationsschicht Wind, Regen und Schnee abweisen. Auch wenn die äusserste Schicht Wasserdicht sein soll, empfiehlt sich hier die Wahl eines atmungsaktiven Materials. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn die äusserste Schicht mit Lüftungsreissverschlüssen ausgestattet ist, welche bei Bedarf geöffnet werden können. Dies ist auch bei den Schneesporthosen ein Plus. Wichtig sind auch die Pflege und das Imprägnieren der Isolationsschicht.

 

Wintersportbekleidung mieten statt kaufen – eine echte Alternative. Outdoor Service bietet genau das.

Schulklassen können hier zu speziellen Konditionen Bekleidung mieten.

 

 

Sonnenbrille

Das Tragen einer Sonnenbrille beim Schneesport ist sehr wichtig. Durch die Reflexion der Sonnenstrahlen im Schnee verdoppelt sich die Dosis des UV-Lichts. Für den Schneesport eignen sich gut belüftete Sonnenbrillen mit grossen, nach hinten gezogenen Gläsern.

Schutzausrüstung

Die Schutzausrüstung soll im Falle eines Sturzes Verletzungen vorbeugen und/oder vermindern. Das Tragen der Schutzausrüstung soll mit der normalen Winterbekleidung getragen werden können und die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Zur Schutzausrüstung gehören Helm, Handgelenkschutz und Rückenpanzer, wobei dieser vor allem für Schneesportler, die abseits der Pisten oder im Snowpark fahren, empfehlenswert ist. Denn in diesen beiden Situationen ist Risiko mit dem Rücken auf einem harten Gegenstand aufzugschlagen (z.B. Stein, Rail) höher, als beim Fahren auf den geprüften Pisten. Das bfu empfiehlt folgendes zu beachten:

 

Helm

  • Vermerk EU Norm 1077
  • Der Helm soll gut sitzen und bequem sein, auch beim Tragen einer Sonnen- oder Schneesportbrille
  • der Helm darf auch mit offenen Kinnband beim Hin- und Herschütteln nicht wackeln
  • Nach einem schweren Sturz sollte der Helm ersetzt werden, auch wenn äusserlich keine Defekte sichtbar sind
  • Ersetzen Sie den Helm gemäss Angaben des Herstellers, definitiv aber bei sichtbarer Schädigung oder nach einem starken Schlag, auch wenn keine Schäden sichtbar sind.

 

Handgelenkschutz für Snowboarder

  • Ein Handgelenkschutz kann Verletzungen vermeiden oder den Schweregrad vermindern
  • Bis heute gibt es keine EU Norm, die die Qualitätssicherung des Schutzes gewährleisten würden
  • Ein Handgelenkschutz muss über Stabilisierungselemente die vor Überstreckung schützen und Stösse auf das Handgelenk dämpfen
  • Die Stabilisierungselemente sollen keine scharfen Kanten aufweisen

 

Rückenprotektoren

  • Die Unfallmechanismen, die zu Verletzungen an Rumpf, Rücken und Rückenmark führen sind noch wenig erforsch. Deshalb können auf Wissenschaftlicher Basis keine Empfehlungen abgegeben werden
  • Rückenprotektoren können in der richtigen Grösse und abhängig von Konstruktion und Material die Wirkung direkter Schläge dämpfen und die Einwirkung eines spitzen Gegenstandes mindern
  • Ein Rückenprotektor hat jedoch wenig bis keine Schutzwirkung bei axialen Schlägen auf das Steissbein oder den Kopf, beim Abknicken der Halswirbelsäule und bei starken Rotationskräften auf den Rumpf. Diese Kraftwirkungen können zu Brüchen der Wirbelsäule und Schädigungen des Rückenmarks führen.

Ein Rückenprotektor kann jedoch zusätzlicher Schutz vor allem bei Off-Piste Abfahrten oder Fahren im Park, Pipes, auf Rails und Obstacles bieten, da dort das Risiko einer Landung auf dem Rücken aus der Höhe deutlich wahrscheinlicher ist als beim Fahren auf der Piste.

Material

Das verwendete Material leistet einen wichtigen Beitrag für eine sichere Fahrt auf den Pisten. Folgende Aspekte sollten bezüglich der Skis oder dem Snowboard beachtet werden.

 

Ski

  • Die Skis sollen auf den Fahrer abgestimmt sein: Art, Taillierung, Länge
  • Kanten geschliffen (verrostete oder unscharfe Kanten können den Halt auf vereisten Pisten vermindern)
  • Skibindung müssen korrekt eingestellt und bfu geprüft sein; Grösse, Gewicht und Fahrstil
  • Kontrolle der Schuhe; Sohlen und Schnallen

 

Snowboard

  • Das Snowboard soll auf den Fahrer abgestimmt sein: Art, Taillierung, Länge
  • Kanten geschliffen (verrostete oder unscharfe Kanten können den Halt auf vereisten Pisten vermindern)
  • Bindung korrekt eingestellt
    • Der Abstand zwischen den Bindungen, auch Stance genannt, entspricht etwa der Länge der Fusssohle bis zum oberen Teil des Knies.
    • Ein breiter Stand vereinfacht die seitliche Stabilität
    • Bindung zentral platzieren, Zehen und Fersen sollten nicht übers Brett ragen
    • Winkel der Bindungen beträgt mindestens 24 Grad
    • Duck-Stance ermöglicht das Fahren in beide Richtungen und erleichtert Einsteigern, die bevorzugte Position zu finden

 

 

Intersport Schweiz und die Intersport Händler in den Destinationen unterstützt Schulen mit speziellen Preisen für Mietmaterial für Schneesportlager oder -tage. Hier profitieren.

Schliessen

Suchen Sie etwas?